Zwergziegen
Achtung
wir halten seit Mitte 2023 keine Zwerziegen mehr, diese Seite dient rein zur Information
Achtung, Wir züchten seit Januar 2020 keine Zwergziegen mehr!
Seit vielen Jahren züchten wir erfolgreich Zwergziegen,
Leben und Lieben unser "Hobby"
Bei der Zwergziegenzucht ist es unser Ziel, gesunde Tiere zu züchten
die bei uns artgerecht gehalten und gefüttert werden!
Unser Betrieb ist Caprine-Arthritis-Encephalitis (CAE) frei!
und Pseudotuberkulose unverdächtig!
-
Die Fütterung ist das A und O für ein gesundes und langes Leben einer Zwergziege
daher füttern wir "kein" Kraftfutter, Getreide, Brot oder ähnliches!
-
Unser Tierbestand wird regelmäßig entwurmt und geimpft!
-
eine kleine Anregung von mir
zum Thema artgerechte Fütterung und Haltung von Zwergziegen
Leider machen immer noch sehr viele Zwergziegenhalter bei der Fütterung den Fehler
und geben Ihren Lieblingen
Kraftfutter, Getreide, Brot, Pferdemüsli, Gemüse uvm.
was nicht nur die gesunde Pansenflora stört,
sondern die Zwergziege über Jahre hinweg langsam tötet!
Die Zwergziege ist ein sehr zähes Tier und bis man
fütterungsbedingte krankheitliche Veränderungen sieht
ist es leider meistens schon zu spät um noch handeln zu können!
Aus diesem Grund möchte ich euch als Halter bitten,
zum Wohle eurer Tiere artgerecht zu füttern,
Die Fütterung ist das A und O für ein gesundes und langes Leben einer Zwergziege
zur artgerechten Fütterung einer Zwergziege gehört täglich Frisch und Raufutter,
ich möchte Ihnen hier auflisten
was sie Ihren Zwergziegen bedenkenlos füttern können.
-
Raufutter
gutes Heu und Stroh
sprechen sie mit ihrem Bauern das sie mageres Heu benötigen,
am besten ohne einen hohen Luzernen und Kleeanteil!
ein zu hoher Eiweissgehalt im Futter zerstört die gesunde Pansenflora auf Dauer!
Stroh dient nicht nur zum einstreuen der Ställe sondern gehört
zum festen Nahrungsbestandteil.
Gerstenstroh sollten sie gegenüber Weizenstroh vorziehen
da es die Ziegen lieber und besser fressen.
Frischfutter
Laubbäume
Alle Arten an ungespritzen Obstbäumen,
Walnuss, Haselnuss, Linde, Buche, Ulme, Ahorn,
Weiss/Sanddorn, Weide, Esche ,Birke und Eiche
-
Nadelbäume
Alle Tannenarten,
Kiefer, Fichte und Lärchen
Gehölz/Sträucher/Kräuter/Blumen
Brombeer, Himbeer, Stachelbeer, Heidelbeer und Johannisbeersträucher
Rosengewächse
Brennessel und alle Distelarten, diese am liebsten getrocknet
Früchte, Gemüse, Nüsse und Kerne
Diese sollten nur in kleinen Mengen angeboten werden als Leckerlie!
Früchte
Äpfel, Birnen, Aprikose, Mandarine, Orange, Melone, Banane, Trauben,
Pflaumen, Mango und Litschi,
Brombeere/Himbeere/Stachelbeere/Heidelbeere/Johannisbeere und Erdbeeren
Gemüse
Karotten und deren Grün, ansonsten bitte nichts an Gemüse füttern!
Nüsse
Walnuss, Haselnuss, Pekanuss, Pistazie, Macadamia und Cashew, alle Nüsse ohne Schale!
Kerne
Kürbis und Sonnenblumenkerne ungeschält.
Vitamin und Mineralienversorgung
Vitamine
Sprechen sie Ihren Tierarzt an auf ein Kombipräparat
Mineralien
die schweizer Firma Zehentmayer bietet gute Mischungen für Zwergziegen an und versendet einmal monatlich nach Deutschland, sie können mit einem großen Blutbild feststellen was Ihren Zwergziegen fehlt und danach eine geeignete Mischung zusammen stellen die auf Ihre Zwergziegen abgestimmt sind. Wir sind auf der Suche nach einem Hersteller im deutschem Raum der geeignete Mischungen für Zwergziegen anbietet!
Salzlecksteine
Der geeigneste Salzleckstein gibt es meiner Meinung nach nur auf
http://www.tier-heilpraxis-havelland.eu
und dazu
Himalaya Salzlecksteine
-
Fleisch
Ja Ziegen fressen Fleisch!
und sie nehmen auch in der Natur tierische Proteine über das Rau und Frischfutter auf.
Das ist kein Quatsch oder Aprilscherz von meiner Seite, sondern ist sehr ernst zu nehmen!
Fleisch sollte ausschließlich nur mit Bedacht und unter Anleitung gefüttert werden,
zB. nach einem Krankheitsfall wo die Ziege viel an Körpermasse abgebaut hat!
An Fleisch sollte am besten sehr mageres genommen werden,
wie Pferde oder Rindfleisch
dieses in dünne Streifen schneiden
und bei ca.70°Grad im Ofen oder besser Dörrautomat
trocknen bis es fast bricht beim biegen.
Tips zur Haltung von Zwergziegen folgen in kürze auf dieser Seite!